Ich höre immer wieder, dass bei der extensiven Mutterkuhhaltung die Rinder verwildern und man nicht mehr an sie heran kommen kann, geschweige denn es möglich ist sie einzufangen.
Der Terminus „Absetzen“ stammt aus der Milchviehhaltung. Um am Verkaufsprodukt Milch zu sparen, werden Kälber nach und nach, meist bis zum dritten Lebensmonat, von der Muttermilch auf Milchaustauscher und sonstige Futtermittel umgestellt.
Da es noch immer zu den unerledigten Vorhaben in meinem 24-jährigen Leben gehörte, den Boden der Vereinigten Staaten von Amerika unter meinen Füßen zu spüren, packte ich am 30.April 2008 die Gelegenheit beim Schopf und buchte einen Flug nach Philadelphia.
Hochlandrinderschauen, ein sehr breites Diskussionsfeld. Haben Schauen einen Sinn oder sind sie überflüssig? Dienen Schauen dazu um konkret beurteilen zu können in wie weit die Tiere den Zuchtrichtlinien entsprechen?
Als unbefangener aber logisch denkender Landwirt könnte man annehmen, daß für den Tierschutz in allen österreichischen Bundesländern dieselben Normen gelten. Rinder, Schafe und Ziegen sollen sich doch sicher überall in Österreich wohl fühlen.
Einem dringenden Bedürfnis der Landwirtschaft nach höheren Produktionskosten bzw. jenem der Konsumenten nach höheren Lebensmittelpreisen kommt der EU-Agrarkommissar a. D.Dr. Franz Fischler mit seinem neuen Gütesiegel „Gut so“ nach.
Die Landwirtschaft ist Hauptverursacher des Klimawandels. So muß man es immer wieder in diversen Darstellungen lesen. Der WWF veröffentlichte im November 2007 unter dem Titel „Methan und Lachgas
Lebensmittelkrise – weltweit. Reis, Mais, Weizen und Soja werden knapp und teuer. Hungerrevolten in Ägypten, Mexiko, Haiti und anderen afroasiatischen bzw. südamerikanischen Ländern.
Wer nachhaltig wirtschaften will, muss ganzheitlich und langfristig denken. So selbstverständlich ganzheitliche Denkweise eigentlich sein sollte, so selten ist sie heute in vielen Bereichen anzutreffen.