Bericht über Salzburger Hochlandrindertreffen am 19. Oktober 2025

Das alljährliche Zottltreffen der Salzburger Hochlandrinderzüchter fand dieses Jahr in Seeham statt. Treffpunkt war der sehr beeindruckende BioArt Campus.

Nach der Begrüßung durch Obmann Christian Huber folgte ein Vortrag von Herrn Keil Franz, Obmann des Vereins „Bio-Heu-Region Trumer Seenland“, über die Bio-Heu-Region. Der Verein steht für nachhaltige und ökologische Landwirtschaft sowie für die Erhaltung des ländlichen Raums. Bei der Gründung, im Jahre 1996, haben sich 13 Bio-Bauern aus Berndorf und Seeham zu einer Vermarktungsgemeinschaft zusammengeschlossen. Mittlerweile umfasst die „Bio-Heu-Region“ bereits 300 Mitgliedsbetriebe. Unter dem Titel „Bio-Heu-Region Trumer Seenland“ werden in der Nahversorgung gemeinsam mit dem regionalen Gewerbe und im qualitätsorientierten Ökotourismus bestehende Projekte besser vernetzt und neue Ideen, wie z. B. das Biofrühstück, umgesetzt.

Nach einer ausgezeichneten Stärkung im Bio-Restaurant „Das Seeham“ ging es weiter zum Hubergut z’Gransdorf von Fam. Manglberger. Am Hof konnten die Züchter rund 20 Stück Hochlandrinder bestaunen. Es waren alle Fellfarben, von braun, schwarz, weiß, grau und rot, vertreten. Die Hochlandrinder genießen von April bis November eine Koppelweide mit wunderbarem Ausblick auf den angrenzenden Grabensee. Am Hubergut werden 1–2 Mal im Jahr Bio-Highlandbeef-Fleischpakete sowie Würste und diverse Edelteile direkt ab Hof vermarktet.

Bei vorzüglicher Bewirtung von Familie Manglberger bei Kaffee und Kuchen und vielen Fachgesprächen unter den Züchterkollegen fand das Zottltreffen einen gemütlichen Ausklang.

 

Bericht und Fotos: Melanie Schönauer, Schriftführerin Salzburger Hochlandrinderzüchter
Veröffentlichung: Anna Rockenschaub

Es war ein schöner Tag …

Weitere Artikel